Projekte 2018
Erstellung eines Bürgerbuches für Kohren-Sahlis
Dass für die Stadt Kohren-Sahlis kein Bürgerbuch vorliegt, hängt damit zusammen, dass das Stadtarchiv Kohren zu Beginn des 19. Jahrhunderts angebrannt ist. Deshalb müssen die Daten aus den Kirchenbüchern separat neu erarbeitet werden. Das Bürgerbuch wird aus kirchlichen Tauf-, Trau- und Sterbebüchern zusammengestellt. Startzeitpunkt ist das 16. Jahrhundert.
Eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Altdeutsche Schriften“ Kohren-Sahlis.
Erstellung eines Häuserbuches für Altmörbitz
Das Altmörbitzer Häuserbuch soll alle Einwohner des Dorfes nach Hausnummern (Brandkatasternummern) erfassen. Dazu werden sowohl die urkundlich erwähnten Geburten, Taufen, Trauungen und Sterbefälle als auch zu- und weggezogene Personen dokumentiert. Das Häuserbuch soll nicht nur bei der familiengeschichtlichen Forschung helfen, sondern auch Grundlage für die Untersuchung der sozialen Verhältnisse im Dorf sein.
Schwierigkeiten bei der Erfassung der Daten ergeben sich vor allem für den Zeitraum vor der Einführung der Feuerpflichtversicherungen. Erst mit dieser sind die Brandkatasternummern eingeführt worden, aus denen die späteren Hausnummern hervorgegangen sind. Vor dieser Zeit wurden in Kaufverträgen zur Beschreibung von Grundstücken lediglich die jeweiligen Nachbarn genannt. Somit müssen Grundstücksbesitzer aus den dokumentierten Nachbarschaftsverhältnissen erschlossen werden.
Eine Kooperation mit den Arbeitsgruppe „Ortschronik“ Kohren-Sahlis.
Erstellung eines Spezialinventarverzeichnisses für das Töpferhandwerk der vormaligen Stadt Kohren
Dass für die vormalige Stadt Kohren kein Verzeichnis für das Töpferhandwerk vorliegt, hängt damit zusammen, dass das Stadtarchiv Kohren zu Beginn des 19. Jahrhunderts angebrannt ist. Deshalb müssen die Daten aus den Kirchenbüchern separat erarbeitet und neu zusammengestellt werden. Startzeitpunkt ist das 16. Jahrhundert.
Eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Altdeutsche Schriften“ Kohren-Sahlis.
Projekte 2017
Unterstützung der Vorbereitungen zum „Michaelismarkt“ in Kohren-Sahlis
Der „Michaelismarkt“ in Kohren-Sahlis ist eine Veranstaltung, bei der ein historischer Markt wiederbelebt werden soll. Es wurde eine museale Ausstellung durch die Kirchengemeinde und das Töpfermuseum Kohren-Sahlis organisiert. Unser Verein hat historische Akten zum Thema zusammengetragen und für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Erfassung von Lehnbüchern aus dem Bestand des Staatsarchives Leipzig
Übertragen von Mikrofilm-Dokumenten.
Erfassung von Forstrechnungen aus dem Bestand des Staatsarchives Altenburg
Die Quellen wurden die altmörbitzer Flur betreffend gesichtet. Entsprechende Originalakten wurden fotografiert und in einem elektronischen Findbuch erfasst.
Forschung im Pfarrarchiv Kohren-Sahlis
Erfassung von Kirchenrechnungen Altmörbitz betreffend von 1570. Entdeckung der Akte „Ehe- und Schwängerungssachen“. Erfassung von Akten zur Schulgeschichte von Altmörbitz.
Erfassung von Gerichtsbüchern aus Langenleuba-Niederhain
Vorarbeit zum historischen Vergleich dörflicher Strukturen.
Projekte 2016
Projekte 2015
Projekte 2014
Entwicklung der Schule im 19. Jahrhundert
Beginn mit dem Dorf Altmörbitz aufgrund der guten Quellenlage. Im Stadtarchiv Kohren-Sahlis befinden sich 94 Aktenstücke, die vor allem die Kirchschule bis 1919 und die Grundschule Altmörbitz betreffen. Überlieferte Quellen: Schultagebücher, Zensuren- und Versäumnisbücher von 1846 bis 1910. Da zwischen 1830 und 1856 eine Schulreform im Gefolge der Stadt- und Landreform sowie der Gemeinheitsteilung stattfand, ergeben sich Unterschiede zwischen dem Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, später Herzogtum Sachsen-Altenburg, und dem Königreich Sachsen. Diese müssen im grenzüberschreitenden Raum, in dem sich das Dorf Altmörbitz befindet, beachtet werden.
Forschungsfragen: Schulpflicht und deren gesetzliche Grundlagen, Wege zur Säkularisierung, Auswirkungen politischer, juristischer und anderer gesellschaftlicher Veränderungen auf die Schule und die Schulbidung, Strafmaßnahmen im Schulkontext, Dauer und Gründe von Fehlzeiten.